Vokabeln lernen – Aber wie? Teil 2

Learning Symbol, Beitragsbild für Kategorie Lernen

Vokabeln lernen – Aber wie? Teil 2 Vokabeltrainer für PC und Smartphone – effizienter Vokabeln lernen Wer kennt das Gefühl nicht? Man lernt eine neue Sprache, ist hoch-motiviert und möchte sein gelerntes Wissen am liebsten direkt in der Praxis anwenden. Wie kann man einen stetig wachsenden Stapel an Vokabeln lernen, ohne viel Zeit aufzuwenden und … Weiterlesen …

Das Apostroph s

Beitragsbild Grammatik

Das Apostroph „’s“: The Sun’s Shining. Let’s Go to the Beach! Stellen Sie sich vor, Sie haben Urlaub in den Sommerferien und nehmen sich in Ihrer Pause von der Arbeit die Zeit, um an den Strand zu fahren. Während Ihres Sonnenbads gehen andere Strandbesucher an Ihnen vorbei und Sie hören sie sagen: „Let’s get in … Weiterlesen …

English football vocabulary

Beitragsbild Grammatik

Football’s coming home – English football vocabulary Hier dazu unser kurzes Quiz zum Thema English football vocabulary. Sind Sie auch so fußballverrückt wie wir? Vielleicht kennen Sie sich in der Premier League genauso gut aus wie in der Bundesliga, aber kennen Sie auch die englischen Begriffe für Elfmeter, Verlängerung, Schiedsrichter etc.?  Überbrücken sie die spielfreie … Weiterlesen …

Verneinung mit Präfixen – Morituri te salutant

Beitragsbild Grammatik

Verneinung mit Präfixen – Morituri te salutant Hat leider gar nichts mit Asterix, Obelix oder dem alten Rom zu tun! Ein Präfix ist nichts anderes als eine Vorsilbe (z.B. ent-, be-, ver-, un-, etc…). Im Deutschen wie im Englischen dienen Vorsilben oft dazu, ein Adjektiv in das Gegenteil zu setzen, also zu verneinen. Die häufigsten … Weiterlesen …

Reduplicatives

Wordlist Symbol

„Doppelt gemoppelt hält besser“ Und schon ist klar, worum es sich bei reduplicatives handelt: genau, zwei sich reimende Wörter, die allein (keinen) Sinn ergeben und zusammen eine neue Bedeutung erhalten. Doppelt gemoppelt hält besser Warum schreibe ich hier über reduplicatives? Weil sie Spaß machen! Wie man in der Überschrift sieht, handelt es sich nicht nur … Weiterlesen …

Vokabellernen – Aber wie? Teil 1

Learning Symbol, Beitragsbild für Kategorie Lernen

Effektive Methoden zum Vokabellernen Englisch – Teil 1 Traditionelle Methode Spricht man mit 10 verschiedenen Leuten über Vokabellernen, wird man 10 verschiedene Antworten bekommen und irgendwie sind alle richtig (und falsch). Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, der Trick ist, herauszufinden, welche für einen persönlich die effektivste ist. Ich fange mit der Methode an, die … Weiterlesen …

Sollen – Should I stay or should I go?

Traps, Fallen

Should I stay or should I go? Wie übersetzt man “sollen”? Schon erstaunlich, dass das kleine Wort „sollen“ einen ganzen Blogeintrag verdient hat. Das liegt daran, dass im Deutschen „sollen“ ganz unterschiedliche Bedeutungen hat. Hier ein grober Überblick: Vorschläge mit „sollen“ „Soll ich…?“ – Vorschläge = „shall“ Shall I help you? Shall we start now? … Weiterlesen …

Possessivpronomen

Beitragsbild Grammatik

My home is my castle – Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) Die Personalpronomen habe ich schon in einem anderen Beitrag besprochen, jetzt wenden wir uns den Possessivpronomen zu. Die Possessivpronomen geben an, wem etwas gehört (mein, deine, ihr etc.). Es gibt zwei Arten von Possessivpronomen, die unten genannten stehen vor dem Nomen fungieren als Begleiter, also: My … Weiterlesen …

Personalpronomen

Beitragsbild Grammatik

Personal Pronouns / Personalpronomen Klingt schon wieder schwierig, gehört aber zu den absoluten Grundlagen. Personal pronouns (Personalpronomen) sind kleine Wörter, die als Platzhalter für Personen und Dinge dienen. Sie ändern ihre Form, je nachdem, ob sie als Objekt oder Subjekt benutzt werden. Zum Glück wird im Englischen kein Unterschied zwischen Akkusativ (antwortet auf die Frage … Weiterlesen …

Grammatikalische Begriffe

Beitragsbild Grammatik

Grammatikalische Begriffe Reflexives Verb? Wat is‘n dat? – Erklärung grammatischer Begriffe Manchmal scheitert die Erklärung eines grammatischen Problems gar nicht daran, dass es besonders schwierig ist, die Lerner begriffsstutzig oder die Lehrer inkompetent sind, sondern einzig und alleine an der Tatsache, dass grammatische Begriffe benutzt werden, die falsch verstanden oder gar nicht bekannt sind. Hier … Weiterlesen …

Present Perfect Continuous – I’ve been looking for freedom

Beitragsbild Grammatik

„I’ve been looking for freedom…“ – Present Perfect Continuous (Progressive) Das hätte ich auch nicht gedacht, dass ich mal den guten alten “Hoff” zitiere. Aber wenn er es schon geschafft hat, dass die Mauer fällt, vielleicht schafft er es auch, den Gebrauch des Present Perfect Continuous verständlicher zu machen. By the way: manchmal hört oder … Weiterlesen …

Steigerung von Adverbien – Can you speak more slowly, please?

Beitragsbild Grammatik

Can you speak more slowly, please? – Steigerung von Adverbien Auf der Unterschied zwischen Adjektive und Adverbien bin ja schon in einem früheren Blogeintrag eingegangen – zur Erinnerung bitte hier klicken. Wenn man eine Fehlerquelle vermeidet*, ist die Steigerung von Adverbien sehr simpel. Alle Adverbien, die auf -ly enden, werden mit „more“ and „most“ gesteigert: … Weiterlesen …

A or An – eigentlich ganz einfach

Beitragsbild Grammatik

A or an, die Regel… Eigentlich ganz einfach: Wenn das folgende Wort mit den Vokalen (Selbstlauten) „a“, „e“, „i“ oder „o“ beginnt, benutzt man „an“ als Bindung: an answer, an accent, an American an idea, an issue, an idiom an enquiry, an engine, an engineer an operation, an occasion, an opportunity Meistens macht man das … Weiterlesen …

Steigerung der Adjektive – good, better, best

Beitragsbild Grammatik

Steigerung der Adjektive – Good, better, best Are you a good student? Better than the others? Or even the best student in the class? Let’s see… Für die Steigerung der Adjektive gibt es, grob gesagt, 3 Regeln: Einsilbige Adjektive (-er, -est) Adjektive, die auf -y enden (-ier, iest) Mehrsilbige Adjektive (more, most) Big Bigger Biggest … Weiterlesen …

Stützwörter (prop words) – I am the normal one

Beitragsbild Grammatik

„I am the normal one.“ – Stützwörter (prop words) one/ones „I am the normal one“ (Ich bin der Normale.“) So hat sich Jürgen Klopp (in Anspielung auf den Trainerkollegen Jose Mourinho – „the special one“) beim FC Liverpool vorgestellt. Im Deutschen können Adjektive (normal) allein stehen; im Englischen geht das nicht. Hier braucht man Stützwörter … Weiterlesen …

Englishman in New York Teil 2

Wordlist Symbol

Englishman in New York – American English vs British English, Teil 2 Neben orthographischen Unterschieden werden auch unterschiedliche Ausdrücke benutzt. Finden Sie die richtigen Wörter und entscheiden Sie, ob es sich um britisches Englisch oder amerikanisches Englisch handelt. Britisches vs. Amerikanisches Englisch – Zwei Sprachen, eine Menge Verwirrung Englisch ist eine der meistgesprochenen Sprachen der … Weiterlesen …

Scheinanglizismen

Traps, Fallen

Scheinanglizismen englische Wörter im deutschen Sprachgebrauch, die es im Englischen gar nicht gibt Hier geht es um vermeintlich englische Wörter wie „Handy“ und „Public Viewing“, die im Deutschen gebräuchlich sind, im Englischen aber eine ganz andere Bedeutung haben. Finden Sie heraus, ob es sich bei den folgenden Wörtern um Scheinanglizismen handelt oder ob sie im … Weiterlesen …