Vokabellernen – Aber wie? Teil 1

Vokabellernen – Aber wie? Teil 1 Traditionelle Methode Spricht man mit 10 verschiedenen Leuten über Vokabellernen, wird man 10 verschiedene Antworten bekommen und irgendwie sind alle richtig (und falsch). Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, der Trick ist, herauszufinden, welche für einen persönlich die effektivste ist. Ich fange mit der Methode an, die für mich … Weiterlesen …

Sollen – Should I stay or should I go?

Traps, Fallen

Should I stay or should I go? Wie übersetzt man “sollen”? Schon erstaunlich, dass das kleine Wort „sollen“ einen ganzen Blogeintrag verdient hat. Das liegt daran, dass im Deutschen „sollen“ ganz unterschiedliche Bedeutungen hat. Hier ein grober Überblick: Vorschläge mit „sollen“ „Soll ich…?“ – Vorschläge = „shall“ Shall I help you? Shall we start now? … Weiterlesen …

Possessivpronomen

Bild Grammatik

My home is my castle – Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) Die Personalpronomen habe ich schon in einem anderen Beitrag besprochen, jetzt wenden wir uns den Possessivpronomen zu. Die Possessivpronomen geben an, wem etwas gehört (mein, deine, ihr etc.). Es gibt zwei Arten von Possessivpronomen, die unten genannten stehen vor dem Nomen fungieren als Begleiter, also: My … Weiterlesen …

Personalpronomen

Bild Grammatik

Personal Pronouns / Personalpronomen Klingt schon wieder schwierig, gehört aber zu den absoluten Grundlagen. Personal pronouns (Personalpronomen) sind kleine Wörter, die als Platzhalter für Personen und Dinge dienen. Sie ändern ihre Form, je nachdem, ob sie als Objekt oder Subjekt benutzt werden. Zum Glück wird im Englischen kein Unterschied zwischen Akkusativ (antwortet auf die Frage … Weiterlesen …

Grammatikalische Begriffe

Bild Grammatik

Grammatikalische Begriffe Reflexives Verb? Wat is‘n dat? – Erklärung grammatischer Begriffe Manchmal scheitert die Erklärung eines grammatischen Problems gar nicht daran, dass es besonders schwierig ist, die Lerner begriffsstutzig oder die Lehrer inkompetent sind, sondern einzig und alleine an der Tatsache, dass grammatische Begriffe benutzt werden, die falsch verstanden oder gar nicht bekannt sind. Hier … Weiterlesen …

A or An – eigentlich ganz einfach

Bild Grammatik

A or an, die Regel… Eigentlich ganz einfach: Wenn das folgende Wort mit den Vokalen (Selbstlauten) „a“, „e“, „i“ oder „o“ beginnt, benutzt man „an“ als Bindung: an answer, an accent, an American an idea, an issue, an idiom an enquiry, an engine, an engineer an operation, an occasion, an opportunity Meistens macht man das … Weiterlesen …

Hilfsverben, Modals – Germany’s next top modal

Bild Grammatik

Germany’s Next Top Modal – Hilfsverben …hat leider so gar nichts mit hübschen Meeedchen zu tun. Hilfsverben sind Verben, die nicht allein stehen können, wie z.B. can (können), must (müssen), may (dürfen). In Aussagesätzen dürfen Verb und Hilfsverb nicht getrennt werden (anders als im Deutschen, wo ein Hilfsverb das Verb an das Ende des Satzes … Weiterlesen …