Effektive Methoden zum Vokabellernen Englisch - Teil 1
Traditionelle Methode
Spricht man mit 10 verschiedenen Leuten über Vokabellernen, wird man 10 verschiedene Antworten bekommen und irgendwie sind alle richtig (und falsch). Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, der Trick ist, herauszufinden, welche für einen persönlich die effektivste ist.
Ich fange mit der Methode an, die für mich am besten funktioniert:
Vokabellernen mit Karteikarten:
Man schreibt jedes neue Wort auf eine Karte. Ich nehme die Größe A8, einfach aus dem Grund, weil sie am besten in Hosentaschen passen. Die Karteikarten gibt es in allen Schreibwarengeschäften oder online zu kaufen, z.B. von Herlitz (www.herlitz.de) oder von Liamba (www.liamba.de) auf umweltfreundlichen Recyclingkarton.
Auf eine Seite schreibe ich das englische Wort, auf die andere die deutsche(n) Übersetzung(en). Wenn nötig füge ich einen kurzen Satz hinzu oder eine Phrase, in der das Wort (auch) benutzt wird.

Morgens stecke ich 5 Karten zum Englisch Vokabeln lernen in meine rechte Hosen- oder Jackentasche. Nun ist es wichtig, die kleinen Pausen im Alltag zu nutzen.
Ich nutze jede freie Minute zum Vokabellernen. An der roten Ampel greife ich zur Vokabelkarte. Ebenso in der Warteschleife am Telefon. Oder während ich am Kopierer warte. Ich ziehe eine Karte und prüfe, ob ich die Bedeutung kenne. Kenne ich das Wort nicht, bleibt die Karte in der rechten Tasche. Weiß ich die Übersetzung, wandert sie in die linke Tasche.
Abends schaue ich, wie viele Karten übrig sind. Die Karten aus der linken Tasche kommen zurück in die Karteibox und die rechte Tasche wird wieder auf 5 Karten aufgefüllt. Diese Methode hilft mir beim Wortschatz erweitern.
Der Vorteil ist, dass hier durch Lesen, Anfassen, Sortieren sowohl die visuelle als auch die haptische Wahrnehmung angesprochen ist. Im Gegensatz zu Vokabellisten, sind die Wörter immer in einer anderen Umgebung. Alte und neue Vokabeln sind gemischt, ebenso wie die Bereiche und die Wortarten. Vokabeltraining kann auf diesem Weg wirklich Spaß machen.
Wie beim Sport ist es auch beim Vokabeln lernen sinnvoller jeden Tag etwas zu tun, als einmal in der Woche einen ganzen Abend. Die Zuordnung zu den verschiedenen Orten steigert die Gedächtnisleistung zusätzlich: manchmal erinnere ich mich, dass ich dieses Wort im Wartezimmer des Zahnarztes gelesen habe und dann fällt mir auch die Bedeutung wieder ein.
Wie man die gelernten Wörter aktivieren, seinen Wortschatz erweitern und üben kann:
https://englisch-lernen.ruhr/englische-buecher-lesen/
https://englisch-lernen.ruhr/englische-zeitschriften/
https://englisch-lernen.ruhr/englische-serien/
https://englisch-lernen.ruhr/englisch-verbessern-teil-4-englische-videos/
Wissenschaftliche Quellen zu Vokabellernen und Wortschatz erweitern
Vocabulary Learning: Implications for Teaching and Testing“ von Paul Nation
In „Vocabulary Learning: Implications for Teaching and Testing“ (hier nach zu lesen) untersucht Paul Nation die wesentlichen Konzepte und Strategien des Vokabellernens und deren Auswirkungen auf den Unterricht.
Aktive Umsetzung
Er betont die Bedeutung einer systematischen Herangehensweise, die sowohl den aktiven als auch den passiven Wortschatz fördert, und bietet praktische Tipps für Lehrkräfte zur effektiven Integration von Vokabellernen in ihren Lehrplan. Zudem diskutiert Nation die Rolle von Tests zur Überprüfung des Wortschatzwissens und deren Einfluss auf die Lernmethoden.